KRIEG ODER NICHT KRIEG?
Ich bin da auch dafür, dass es keinen 'richtigen' Krieg gibt. Die Unsicherheit fänd ich nicht so toll, dann sprengt es eventuelle eigene Planungen und das gibt’s ja eigentlich auch zu genüge in anderen HP-Foren mit den Todessern. Daher wäre ich auch eher gegen „Hexenverfolgung“.
QUIDDITCH-WM
Ein eigenes Thema bei der Plotschmiede wäre sicherlich nett, aber ich würd das trotzdem hier zunächst grundlegend diskutieren wollen, sonst gibt es wieder zu viele Bereiche, in denen was geschrieben wird, dann wird’s unübersichtlich und einem vergeht die Lust (oder vielleicht geht’s auch nur mir so), jedenfalls meiner Einschätzung nach.
Die Qualifikationsspiele könnten sicherlich aktuell laufen, dann gibt’s auch wieder einen Grund, mal andere Länder zu besuchen. Ebenso wie die Ausarbeitung des Stadions InGame sicherlich auch für den ein oder anderen interessant sein könnte, wenn dafür immer mal wieder Hexen und Zauberer sich aus aller Welt zusammensetzen, um die Durchführung zu planen.
Ja, das als Hauptaufhänger zu nehmen für die Storyline sehe ich auch eher nicht, man könnte das höchstens auch als Randnotiz erwähnen oder sonst eben nur auf die Inplay-News und vielleicht ein, zwei kleinere Plots beschränken.
Schüler
Da sollten wir vielleicht grundlegend diskutieren, ob wir eine zweite bespielte Schule haben wollen oder eher nicht. Da herrscht ja bisher ein wenig Uneinigkeit. Ich kann verstehen, dass man die Schüler nicht noch mehr entzerren möchte, andererseits rückt das natürlich zum einen Frankreich auch etwas mehr in den Fokus des Forums und ist die Schülerschaft mit über 80 Charas auch so recht groß, dass ich das nicht ganz so kritisch sehen würde. Aber vielleicht kann man das auch nur auf ein paar Monate beschränken, wie Ronja auch schon gesagt hat.
Sonst könnte man halt auch überlegen, ob im nächsten Jahr Austauschschüler aus anderen Schulen in Hogwarts zu Gast sein können, dann bräuchte man auch keinen zweiten Standort, hätte aber wieder mehr internationale Beteiligung geschaffen.
Unruhen in der Schule sehe ich eher kritisch, zumindest als „Hauptthema“ der Schüler. Das greift ja ein bisschen das Problem von den Erwachsenen-Gruppen auf, die sich auch anders entwickelt haben als gedacht.
Ich fänd's eher schön, wenn wir einen umgreifenden Plot finden können, der sich auch auf die Schülerschaft auswirkt (wie das Ehegesetz) und nicht jede Gruppe nur lokal was bekommt.
Politik in GB
Da stellt sich mir aus den vielen Vorschlägen ein bisschen die Frage, ob es sinnvoll wäre festzulegen, ob Hermine überhaupt gestürzt/ihres Amtes enthoben werden soll, sie selbst zurücktritt oder sie Ministerin bleibt. Sonst ist es irgendwie ein wenig mühselig, da mit vielen Ideen aufzufahren. Mal davon ausgehend, dass sie nicht mehr lange Ministerin ist, kann man im nächsten Schritt ja erst überlegen, wie man das anstellt – das wäre sicherlich ein guter Plot, der ein wenig Zeit in Anspruch nimmt und an dem sich viele Gruppen beteiligen können. Studentenverbindungen können poltisch(er) werden, auch Schüler können einen Brief an die Regierung schreiben, Quidditchspieler könnten ihre Bekanntheit nutzen, um aufmerksam zu machen bzw zu Aktionen „anzustacheln“. Daraus ergeben würde sich dann später auch neuer Wahlkampf – wer dann genau Minister wird, bleibt abzuwarten. Ich fänd es aber nicht so schön, wenn jetzt ein Reinblut-Minister, wie er klischeehaft im Buche steht, als Anschluss auf Hermine kommt. Sie hat gerade schon für Unruhe und Diskriminierung genug gesorgt, ich glaube nicht, dass die Gesellschaft wieder so jemanden mochte, wenn er auch vom anderen Ende her kommt. Jemand gemäßigtes, auf den ersten Blick, erscheint mir sinnvoll. Ob er jetzt der Gilde angehört oder nicht, sei dahingestellt. Aber ich fänd es dennoch weiterhin schön, wenn da immer noch Konfliktpotential bestehen bleibt. Vielleicht wird durch den neuen Minister bzw schon im Wahlkampf Bezug auf das Geheimhaltungsabkommen genommen?
Frankreich/international
Ich fänds auch super, wenn da mehr offengelegt wird. Und ich denke, das sollte mit in die Storyline, da es hier schon ein großer Teil von ist. Ich mag Nessas Ansatz zu der Frankreich-Überlegung, weiß aber auch nicht, in wie weit das in das bestehende Konzept passen würde. Allerdings wäre das sicher auch etwas schönes, wenn ganz GB geschlossen gegen etwas stehen kann ... (muss ja nicht auf Frankreich hinauslaufen, aber etwas vereinendes wäre nett)
Magieausfälle
Und vereinend könnte doch auch der Ausfall der Magie sein.
Ich find den Ansatz ganz spannend, da mit Klimawandel drauf einzugehen (und sehe es auch so, dass die Magier nicht als die 'Retter' der Muggel hervorgehen sollten, sondern genau zu dem Wandel beitragen). Allgemein fänd ich es eh super, wenn die Ausfälle einen Zusammenhand hätten und sich mit der Zeit häufen – auch ein guter Storyline-aufhänger wie ich finde. Vor allem da dieser auch sehr international funktioniert und es nicht nur GB betrifft. Man könnte vielleicht auch sagen, dass die Muggeltechnologie mittlerweile so überhand genommen hat, dass die Magie nicht nur Technologie zerstört, sondern andersherum auch langsam zu Störungen kommt. (Da gibt’s dann allerdings die Gefahr, dass die Muggel ja wieder an allem Schuld sind) – aber man könnte damit gut das Geheimhaltungsabkommen wieder ins Spiel bringen. Ob es sinnvoll wäre, das ein wenig zu lockern, damit Magie und Technik mehr Hand-in-Hand funktionieren kann. Oder: die ganzen Schutzzauber, die gewirkt sind, um vor der Entdeckung zu schützen, „erdrücken“ normale Magie zunehmend. Auch für die Variante käme wieder das Abkommen in den Vordergrund.
Andererseits fände ich es auch spannend, wenn durch den Klimawandel bedingt auch die Zauberstäbe langsam 'Nebenwirkungen' entwickeln. Sowohl die Bäume, aus denen der Stab gewonnen wird, als auch die Kerne von den Tieren leiden ja sicher unter den Veränderungen. Verrückt spielende Zauberstäbe kann jeder gut und immer mal wieder einbringen. Vielleicht haben dann diejenigen, mit vererbten Stäben erst noch einen Vorteil, weil diese nicht so betroffen sind. Ich weiß, dass die manchmal vor dem Verkauf lange im Lager liegen, aber es wäre doch auch interessant herauszufinden, wieso manche fehlerhaft funktionieren, andere aber nicht. (Aber das eignet sich auch nicht als großer Gesamtplot, sondern höchstens als weiterer Punkt bei den Magieausfällen)
Der Idee, dass die Magie aus der Natur „gezogen“ wird, stehe ich irgendwie ambivalent gegenüber. Ja, es würde die Magieausfälle nett erklären, passt aber nicht so richtig in das Bild von JKR.
Die Idee hinter dem Seuchenplot zu erfahren, wäre super, vielleicht kann man das damit gut vernetzen?
Uff … ähm, ich hoffe, ich hab nichts vergessen? Und ich hoffe, ihr könntet euch durch meinen Wirrwarr kämpfen und meinen Gedankensprüngen folgen.
|